Seit Anfang April 2019 verkehrt unser Hafen-Liner zwischen Rotersand und Thünen-Institut und verbindet damit besonders die touristischen Bereiche Havenwelten und Schaufenster Fischereihafen. Weil diese neue Linie gut angenommen wird, konnten wir bereits Mitte November mit Miriam Püts den 150.000sten Fahrgast begrüßen. Wie wir dieses kleine Jubiläum gewürdigt haben, könnt Ihr nachfolgend lesen…
Nachdem wir Mitte November mit Miriam Püts den 150.000stem Fahrgast begrüßen durften, haben wir uns überlegt, dass wir ihr mit einem kleinen Geschenk eine Freude machen sollten und Sie daher zu unserem Betriebshof an der Hexenbrücke eingeladen.
Wie sich dann herausstellte, ist Miriam Püts nicht nur eine regelmäßige Nutzerin, sondern ein echter Fan des Hafen-Liners. Als Doktorandin beim Thünen-Institut ist sie im Sommer 2018 durch den Umzug des Instituts zur Pendlerin zwischen Bremen und dem Fischereihafen geworden.
Diesen Weg hat sie schon immer mit Bus und Bahn bewältigt, was aber bis 2019 erheblich beschwerlicher war, weil nach der Bahn und der Line 504 immer noch ein ordentlicher Fußmarsch von der Ostrampe zum Institut zu bewältigen war. Deshalb ist Sie besonders erfreut, seit sie mit dem Hafen-Liner direkt vom Hauptbahnhof bis zum Thünen-Institut fahren kann.
Auf der gesamten Linie ist sie dabei nicht alleine, denn wir können auch feststellen, dass wochentags durchschnittlich über 600, an Wochenenden sogar über 800 Fahrgäste unseren Hafen-Liner benutzen.
Dieser Erfolg freut nicht nur uns, sondern auch unsere politischen Vertreter in der Seestadt Bremerhaven, ohne deren Unterstützung wir diese Linie nicht hätten einrichten können.
Zur Übergabe des Blumenstraußes und eines Essensgutscheins vom Schaufenster Fischereihafen seht Ihr auf dem nachfolgen Bild deshalb nicht nur die gutgelaunte Miriam Püts, sondern auch (von links) den CDU-Fraktionsvorsitzenden in der Stadtverordnetenversammlung, Thorsten Raschen, unseren Vorstand Robert Haase sowie den Stadtverordnetenvorsteher Torsten von Haaren (SPD).
Jörg Fröhlich
Hallo und Moin,
Der HL ist toll, ich fahre sehr gerne damit, allerdings würde ich mir eine etwas andere Tacktung ab HBF wünschen; denn dort fährt er in Richtung Rotersand genau 3 Minuten nach der 501, das ist ziemlich unpraktisch; denn wenn man „nur“ zur Stadtmitte möchte und – wie ich – immer 5 -10 Minuten vor Abfahrt des Busses an der Haltestelle ist, dann nummt man den Bus der zuerst ankommt. . . Zum gestrigen Sonntag (02.02.2020) habe ich allerdings eine Beschwerde über das Kontaktformular gesendet! Es ist nicht so toll, 3 Minuten vor der Abfahrt )laut Fahrplan bei euch) an der Haltstelle steht, nur um dann die Anzeige zu lesen, das die nächste Abfahrt statt um 10:05 Uhr erst um 10:35 Uhr erfolgt und man deshalb über eine halbe Stunde zu warten hat! – Aber sonst bin ich mit Bremerhaven Bus und dem HL sehr zufrieden. . . Viele Grüße Eva Kahnert
Vielen Dank für Ihre Hinweise zum Fahrplan des Hafen-Liners. Wir werden dem nachgehen.
Bezüglich der Beschwerde erhalten Sie Rückmeldung, sobald wir Einzelheiten geprüft haben.
Der HL würde m. E. noch deutlich an Attraktivität gewinnen, wenn man ihn über den Rotersand hinaus bis zum Bahnhof Lehe verlängern würde – so hätten auch Bahnfahrgäste der RB von Cuxhaven eine Direktverbindung in Richtung Rotersand – Innenstadt und müssten nicht den Umweg über den Hbf fahren. Das wäre sicherlich für einige aus dem nördlichen Raum ein Anreiz, das Auto stehen zu lassen. Auch die Fahrgäste der RS und RE müssten nicht zwangsläufig am Hbf umsteigen. Wer nach Lehe will, ist mit dem Bahnhof Lehe zeitlich günstiger dran. Dort hätte man auch die Chance, das bisher „ÖPNV – freie“ Gebiet der Batteriestraße zu erschliessen. Oder man fährt von der Eisenbahnstraße bis zum Rotersand wie die Linie 505 / 506- gerade am Wochenende sind diese wegen ihrer unattraktiven Taktfrequenz von 20 oder 30 Min sehr überfüllt. Wer aber an der Goethe- oder Pestalozzistraße wohnt wird mitnichten erst zum Rotersand laufen, um den HL zu nutzen, auch wenn er das schlechte Fahrtenangebot der genannten Linien ein bischen aufbessert. Insgesamt sollte sich Bremerhaven einmal Gedanken machen, wie es wohl auf die nicht unzahlreichen Besucher des Klimahauses wirkt, wenn sie – gerade an den Wochenenden und in den Sommermonaten – per Bahn am Hbf ankommen und dann der Bus nur alle 20 Minuten fährt und total überfüllt ist. Der HL ist so, wie er ist nichts Halbes und nichts Ganzes….schade!
Vielen Dank für die Hinweise. Zum derzeitigen Zeitpunkt können wir eine Umsetzung Ihrer Anregungen nicht in Aussicht stellen.