Der Einsatz von Gelenkbussen ist im Netz von BREMERHAVEN BUS nicht wegzudenken. Die interessante Geschichte begann in unserem Verkehrsnetz im Dezember 1965: Heute unvorstellbar gab es keine Klimaanlagen. Rußfilter bei Kraftfahrzeugen waren unbekannt. Die lauten Busse mit Schaltgetriebe ratterten über die Straßen mit Kopfsteinpflaster und ließen das Geschirr in den Wohnungen vibrieren. Jetzt, im letzten Teil, die Entwicklung ab 1998. „Ziehharmonikabusse“ seit 55 Jahren, Teil 4 weiterlesen
Archiv der Kategorie: Historie
„Ziehharmonikabusse“ seit 55 Jahren, Teil 3
In den beiden ersten Teilen berichtete ich über die Anfänge des Gelenkbusses. Nun geht es um die „Kastenbusse“ und ersten Niederflurbusse. „Ziehharmonikabusse“ seit 55 Jahren, Teil 3 weiterlesen
„Ziehharmonikabusse“ seit 55 Jahren, Teil 2
Im Teil 1 der mehrteiligen Serie habe ich die Gelenkbusse der Baujahre 1965 – 1980 vorgestellt. Jetzt geht es um die Fahrzeuge, die 1981/82 beschafft wurden. „Ziehharmonikabusse“ seit 55 Jahren, Teil 2 weiterlesen
„Ziehharmonikabusse“ seit 55 Jahren, Teil 1
Ganz selbstverständlich fahren wir für Euch an 365 Tagen im Jahr von A nach B. Moderne barrierefreie Niederflurbusse mit Automatikgetriebe werden dafür eingesetzt. Seit 1965 können wir zusätzlich Gelenkbusse – im Volksmund auch „Ziehharmonikabusse“ genannt – anbieten. Diese Fahrzeuge sind vom Komfort her nicht mit den heutigen zu vergleichen. Recht mühsam musste über Eingangsstufen an den Türen das Fahrzeug erklommen werden. Rollstuhlfahrer waren von der Beförderung ausgeschlossen. Kinderwagen sind in den Fahrgastraum gehoben worden. Ich stelle mal den interessanten Weg bis dato dar. Zunächst, im ersten Teil, die Entwicklung von 1965 – 1980.
1940 wurden Kennbuchstaben für Buslinien eingeführt
Um auch die Strecken der Autobuslinien der Straßenbahn Wesermünde A.-G. – damaliger Name der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG (VGB) – unterscheiden zu können, wurden die Fahrplantabellen im Fahrplanbuch mit Kennbuchstaben versehen (vor 1940 gab es für die unterschiedlichen Omnibusstrecken keine Bezeichnung). 1940 wurden Kennbuchstaben für Buslinien eingeführt weiterlesen
Rückblick 1979: Baubeginn Betriebshof Hexenbrücke
Im Jahr 1979 wurden zunächst die Rammarbeiten für den neuen zentralen Omnibusbetriebshof der Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG (VGB) an der Straße „Zur Hexenbrücke“ abgeschlossen. Anschließend erfolgten die Bauten für das noch heute existierende Busdepot mit Abstellhallen, Wartungs-/Werkstatttrakt und dem Verwaltungsgebäude. Rückblick 1979: Baubeginn Betriebshof Hexenbrücke weiterlesen
Die Fußgängerzone in den 80er und 90er Jahren
Vielleicht ist es für die jüngere Generation mal ganz interessant wie es in den 80er und 90er Jahren in der Innenstadt aussah und welche Fahrzeuge die Verkehrsgesellschaft Bremerhaven AG einsetzte. Dafür habe ich zu Haus in meinem persönlichen Fotoarchiv nachgeschaut und ein paar Negative eingescannt.
Der Blogleser, der sich nicht direkt für den ÖPNV interessiert, kann auf einigen Fotos auch ehemalige Ladengeschäfte erkennen. Die Fußgängerzone in den 80er und 90er Jahren weiterlesen
Impressionen vom Bahnhofsvorplatz in Geestemünde anno 1960
Das Gesicht des Platzes an der heutigen Friedrich-Ebert-Straße hat sich in der 105-jährigen Geschichte des Bahnhofes schon häufiger geändert. Im Sommer 1960 hatten beispielsweise die VGB-Haltestellen am Hauptbahnhof noch keine Bahnsteige, d. h. der Fahrgast hatte es schwer beim Ein- und Aussteigen in die öffentlichen Verkehrsmittel. Impressionen vom Bahnhofsvorplatz in Geestemünde anno 1960 weiterlesen
1993 – vor 25 Jahren – geschah einiges bei der VGB
Die Einführung des Rechnergestützten Betriebsleitsystems (RBL) in Bremerhaven und umzu nahm konkrete Formen an. Eine betriebliche Überwachung mittels Standortverfolgung der Omnibusse und die Bevorrechtigung des städtischen Busverkehres an Ampelanlagen gab es bis dato nicht in Bremerhaven. 1993 – vor 25 Jahren – geschah einiges bei der VGB weiterlesen
Die Geschichte der VGB-Linien im Stadtteil Leherheide
Der öffentliche Nahverkehr in Leherheide (östlich der Langener Landstraße) begann Anfang der 1950er-Jahre im sogenannten Alt-Leherheide. Zunächst verband eine Omnibuslinie D aus dem Bereich Fehrmoorweg über die Straßen Mecklenburger Weg, Hermann-Löns-Straße und Debstedter Weg mit der Straßenbahn an der Langener Landstraße; dort fuhr die Tramlinie 2 Richtung Hauptbahnhof oder Friedrichruh ab. Die Geschichte der VGB-Linien im Stadtteil Leherheide weiterlesen