Jeder von Euch kennt sicherlich diesen kleinen gelben Kasten, der in allen unseren Bussen verbaut ist. Hierbei handelt es sich, richtig ausgesprochen, um einen Fahrausweisentwerter (FAE) des Typs MC 692.
Diese Geräte basieren auf bewährten, mechanischen Komponenten und entsprechen den Richtlinien des VDV (Verband Deutscher Verkehrsunternehmen) sowie den Vorschriften der verschiedenen Verkehrsverbünde.
Wie aber sieht solch ein Gerät von innen aus und wie funktioniert es?
Heute geht es um ein Thema, das leider immer wieder zu Auseinandersetzungen und gegenseitigen Vorwürfen führt. Gemeint ist das Verbot, in den Fahrzeugen der Stadtverkehrsunternehmen in Bremen, Oldenburg, Delmenhorst und Bremerhaven zu essen und zu trinken.
Nachfolgend möchte ich versuchen, das Thema näher zu erläutern und um Euer Verständnis und für die Respektierung dieses Verbotes werben.
Unsere Busse sind für alle da. Ob klein, groß, jung oder alt, Menschen mit Migrationshintergrund oder Menschen mit Behinderung. Das ist für uns so selbstverständlich, dass man selten darüber nachdenkt was das eigentlich für den einzelnen bedeutet. Bis uns vor knapp einem Jahr die Lebenshilfe Bremerhaven angesprochen hat und uns von ihrem Lied übers Busfahren erzählt hat.Busfahren für alle – aus Sicht der Lebenshilfe weiterlesen →
Heute: Barrierefreier Ausbau der Haltestellen „Carsten-Lücken-Straße“ und „Humboldtschule“
Die Aktenordner füllen sich, die Arbeiten gehen zügig voran. An beiden Haltestellen sind die Haltepunkte in Fahrtrichtung Süd fertiggestellt.
Humboldtschule, Fahrtrichtung Süd
Carsten-Lücken-Straße, Fahrtrichtung Süd
Am Haltepunkt Humboldtschule, Fahrtrichtung Nord, ist die Betonplatte gegossen. Zurzeit finden Arbeiten im Gehwegbereich statt. Dabei wird auch die vorhandene Wartehalle umgesetzt.
In Surheide sieht es ähnlich aus. Betonplatte fertig, Arbeiten im Gehwegbereich. Hier stehen allerdings noch größere Asphaltarbeiten aus.
Noch in diesem Monat werden aber auch diese beiden Haltepunkte fertiggestellt sein.