TIG 2022 – Tage im Grünen Drangstedt Olé!

Nach zwei Jahren Corona Pause startete an Montag dieser Woche wieder die größte Stadtranderholung Norddeutschlands.

In Kooperation mit der Stadt Bremerhaven, der Nordsee Zeitung, den Niedersächsischen Landesforsten, der evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannover, dem evangelischen Kirchenkreis Bremerhaven und BREMERHAVEN BUS macht die evangelische Jugend Bremerhaven in diesem Sommer vom 18. bis 23. Juli endlich wieder Kinder glücklich.

Erstmalig musste die Veranstaltung in diesem Jahr per Anmeldung durchgeführt werden – und bereits wenige Tage nach dem online-Startschuß waren alle Plätze ausgebucht.

2022 sind täglich bis zu 300 Kinder/ TIGger im Alter von 6 bis 14 Jahren dabei.

Die ersten Tage im Grünen gab es 1964, damals kostete der Tag bei TIG ganze 40 Pfennig. In den mehr als 50 Jahren seit den Anfängen haben über 300.000 Kinder an TIG teilgenommen. Und wenn man ältere Generationen von TIGgern fragt, die über die Jahrzehnte dabei waren, haben alle Ehemaligen ihre TIG-Abenteuer noch in bester Erinnerung.

Heute kostet TIG 3€. Statt der 9 Busse die in den Vorjahren insgesamt 700-800 Kinder an 33 Haltestellen abgeholt haben, sind es in 2022 nur 4 Busse, die jeweils 75 Kinder an 16 Haltestellen morgens abholen und am Nachmittag zurückbringen. In diesem Jahr sind wegen der geringeren Teilnehmerzahl auch die Busrouten eingeschränkt und es sind „nur“ die Pinguine, Elefanten, Frösche und Löwen los.

Bei vollem Programm kümmern sich normalerweise bis zu 60 Gruppenleiter um die Betreuung der Kinder, 58 davon sind ehrenamtlich dabei. Denn: TIG ist Kult – dafür lassen dann auch viele „Teamer“ ihren Jahresurlaub oder die Familienreise ausfallen, um dabei zu sein.

Seit nunmehr 13 Jahren ist BREMERHAVEN BUS Teil dieser Traditionsveranstaltung mit Kult-Charakter – die für viele Kinder der Stadt das einzige Ferienerlebnis des Jahres, und damit Kindheitserinnerungen für ein ganzes Leben bedeutet.

DRANGSTEDT OLÉ!

Von Susanne Dickmann

 

 

Aus dem Azubi-Alltag

Heute: Vorstellung Rico Tants (Auszubildender zum KFZ-Mechatroniker)

Rico Tants

Mein Name ist Rico Tants und ich bin seit dem 01.08.2021 bei der Firma Bremerhaven Bus. Ich bin im ersten Lehrjahr meiner Ausbildung zum KFZ-Mechatroniker in der PKW-Abteilung. Von meiner Ausbildung möchte ich Euch hier gerne auf dem Laufenden halten. Die erste Frage, die Ihr Euch bestimmt stellt, ist wie kommt man zu Bremerhaven Bus. Aus dem Azubi-Alltag weiterlesen

BREMERHAVEN BUS testet Wasserstoff

Foto Wasserstoffbus

Die Zeichen sind gesetzt, die Richtung ist vorgegeben: Bremerhaven setzt auf Wasserstoff.

Nachdem einige Besichtigungstermine bei anderen Verkehrsunternehmen stattgefunden haben, um sich unterschiedliche Hersteller von Wasserstoffbussen anzuschauen, lief parallel dazu auch schon eine europaweite Ausschreibung über die Anschaffung mehrerer Solo-Wasserstoffbusse.

Als es dann nach mehreren technischen Gesprächen und Verhandlungen zu einer Entscheidung kam und der Hersteller feststand, wollten wir diesen Bus der Zukunft natürlich auch als Vorführbus nach Bremerhaven bekommen.

So geschah es dann quasi bei Nacht und Nebel, dass das Objekt der Begierde, aufgesattelt auf einem Tieflader, an einem Samstagabend an der Hexenbrücke ankam. BREMERHAVEN BUS testet Wasserstoff weiterlesen

„Ziehharmonikabusse“ seit 55 Jahren, Teil 4

Mercedes-Citaro BusDer Einsatz von Gelenkbussen ist im Netz von BREMERHAVEN BUS nicht wegzudenken. Die interessante Geschichte begann in unserem Verkehrsnetz im Dezember 1965: Heute unvorstellbar gab es keine Klimaanlagen. Rußfilter bei Kraftfahrzeugen waren unbekannt. Die lauten Busse mit Schaltgetriebe ratterten über die Straßen mit Kopfsteinpflaster und ließen das Geschirr in den Wohnungen vibrieren. Jetzt, im letzten Teil, die Entwicklung ab 1998. „Ziehharmonikabusse“ seit 55 Jahren, Teil 4 weiterlesen

Kurz „belichtet“

Heute: Weiterer Ausbau barrierefreier Haltestellen

Haltestelle Tötje
Haltestelle Tötje

Auch in diesem Jahr bauen wir weitere Haltestellen im Stadtgebiet barrierefrei aus. Erste Arbeiten finden seit Anfang August an der Haltestelle „Tötje“, Fahrtrichtung Nord in der Langener Landstraße statt. Dort wurden zunächst Leitungen, die im bisherigen Radweg verlegt waren, freigelegt, da diese im Zuge der Baumaßnahme umgelegt werden müssen.

Haltestelle TötjeHaltestelle TötjeHaltestelle Tötje

Ab 6. September sollen auch die Arbeiten an der Haltestelle „Twischlehe“ in der Liebigstraße beginnen.  

Darüber hinaus sind wir mit unserem Planungsbüro dabei, an weitere Haltestellen die Barrierefreiheit zu planen und mit den zuständigen Ämtern abzustimmen.

Christoph Symann

Wir statten unsere Busse mit Virenfiltern aus

Virenfilter

Ihr kennt sicher alle Kaffeefilter, Teefilter, Wasserfilter, Ölfilter, Kraftstofffilter, Ozonfilter, Lichtfilter, Kohlefilter, Dieselpartikelfilter, Pollenfilter, Luftfilter, UV-Filter, Fettfilter, Staubsaugerfilter, Heizungsfilter und so weiter und so weiter. Ab sofort gibt es einen weiteren wichtigen Filter: den Virenfilter.

Wir statten unsere Busse mit Virenfiltern aus weiterlesen